A.
Julius Ruska gewidmete Werke
Festschrift zum 70. Geburtstag (1937)
Paul Kraus, Julius Ruska, Osiris Bd. 5 (1938), S. 4-40
B.
Wissenschaftliche Bibliographie Julius
Ruska
Chronologisches
Verzeichnis der Arbeiten Julius Ruskas. Die
selbständig erschienenen Schriften sind mit *
bezeichnet.
Quelle:
Deutsche Gesellschaft für Geschichte der
Medizin, Naturwissenschaft und Technik, Festgabe
zum 70. Geburtstag (1937).
1895
1. Zur
Geschichte des "Sinus".
Zeitschr.
für Mathematik und Physik 40, 1895, hist.-lit.
Abtheilung, S. 126-128.
1896
*2. Das
Quadrivium aus Severus bar Sakku's Buch der
Dialoge.
Inaugural-Dissertation. Leipzig 1896. 80 S. mit 18
Figuren.
*3. Das Steinbuch aus der Kosmographie des
Zakarija ibn Muhammad ibn Mahmud al-Kazwini
übersetzt und mit Anmerkungen versehen.
Beilage zum Jahresbericht 1895/96 der
provisorischen Oberrealschule Heidelberg. Kirchhain
N.L. 1896. 44 S. 4°.
1897
4. Studien
zu Severus bar Sakku's "Buch der Dialoge".
Zeitschrift
f. Assyriologie 12, 1897/98, S. 8-41 u.
S.145-161.
1902
*5. Die Wirbeltiere. Nach den Anforderungen
des Lehrplans der badischen Oberrealschulen (Pensum
der Untertertia). Beilage zum Jahresbericht 1901/02
der Oberrealschule Heidelberg. Heidelberg 1902. 48
S.
1903
*6. Die Wirbeltiere. Nach
vergleichend-anatomischen und biologischen
Gesichtspunkten für den Gebrauch der Schule
dargestellt. Stuttgart 1903. 58 S. Mit 31
Abbildungen.
7. Die Unzulänglichkeit des
naturwissenschaftlichen Unterrichts an unseren
Mittelschulen. Südwestdeutsche
Schulblätter 20, 1903, S. 97-99 und S.
145-149.
8. Die Stellung des naturgeschichtlichen
Unterrichts an den badischen Realanstalten. Natur
und Schule 2, 1903, S. 254-255.
9. Über das Verhältnis der
Mineralogie und Geologie zur Chemie. Natur und
Schule 2, 1903, S. 353-356.
1904
*10. Englische Schriftsteller aus dem Gebiet
der Philosophie, Kulturgeschichte und
Naturwissenschaft. I. John Locke, An Essay
concerning Human Understanding. Heidelberg 1904.
135 S.
*11. Englische Schriftsteller aus dem Gebiet
der Philosophie, Kulturgeschichte und
Naturwissenschaft. II. Anthony Earl of Shaftesbury,
An Inquiry concerning Virtue and Merit. Heidelberg
1904. 117 S.
12. Vom Kölner Neuphilologentag (24.
bis 28. Mai 1904). Südwestd. Schulbl. 21,
1904, S.201-214.
13. Mea culpa. Zeitschrift für den
französischen und englischen Unterricht 3,
1904, S. 594-595.
14. Beiträge zur Methodik der
Mineralogie und Geologie an den badischen
Oberrealschulen. Natur und Schule 3, 1904, S.
29-37.
15. Zur Erweiterung des
naturwissenschaftlichen Unterrichts an den
höheren Schulen. Südwestd. Schulbl. 21,
1904, S. 395-405.
1905
*16. Englische Schriftsteller aus dem Gebiet
der Philosophie, Kulturgeschichte und
Naturwissenschaft. V. Herbert Spencer, First
Principles of Synthetic Philosophy. Heidelberg
1905. 139 S.
17. Was hat der neusprachliche Unterricht an
den Oberrealschulen zu leisten? Zeitschr. f. d.
franz. u. engl. Unterricht 4, 1905, S.
97-111.
18. Was muß der Gebildete vom
Griechischen wissen? Zeitschrift f. lateinlose
Schulen 16, 1905, S. 248-254.
19. Schulausflüge zur Einführung
in die Geologie. I. Zur ersten Orientierung. Mit
einer Übersichtskarte und einer Photographie.
Natur und Schule 4, 1905, S. 159-165.
20. Der neue Lehrplan für Mathematik,
Geographie und Naturkunde an den höheren
Mädchenschulen in Baden. Natur und Schule 4,
1905, S. 179-182.
21. Der gegenwärtige Stand der
Verhandlungen über die Umgestaltung und
Erweiterung des
mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts.
Südwestd. Schulbl. 22, 1905, S.
418-425.
22. Perlen und Korallen in der
naturwissenschaftlichen Literatur der Araber.
Naturwissensch. Wochenschrift 20 (N.F. 4), 1905, S.
612-614.
23. Zur Pflanzenteratologie. Natur und
Schule 4, 1905, S. 419-423. Mit 4
Abbildungen.
1906
24. Über den Anteil der Neueren
Philologie am Aufbau des modernen Bildungsideals.
Zeitschr. f. d. franz. u. engl. Unterricht 5, 1906,
S. 193-212.
25. Die Verhandlungen des XII. Deutschen
Neuphilologentages in München. Zeitschr. f. d.
franz. u. engl. Unterricht 5, 1906, S.
421-442.
26. Schulausflüge zur Einführung
in die Geologie. II. Granit und Rotliegendes am
Heidelberger Schloß. Natur und Schule 5,
1906, S. 28-40. Mit 3 Photographien und 2
Profilen.
27. Die Zukunft des mineralogischen
Unterrichts. Natur und Schule 5, 1906, S.
247-254.
28. Vor der Entscheidung. Südwestd.
Schulbl. 23, 1906, S. 27-29.
29. Halbe oder ganze Arbeit? Südwestd.
Schulbl. 23, 1906, S. 93-97.
30. Warum ist die Erweiterung und Vertiefung
des naturwissenschaftlichen Unterrichts an den
höheren Schulen ein Erfordernis unserer Zeit?
Vortrag, gehalten auf der 21. Jahresversammlung des
Vereins der akademisch gebildeten Lehrer Badens.
Südwestd. Schulbl. 23, 1906, S. 252-263.
&emdash; Nochmals abgedruckt Naturwissensch.
Wochenschr. 21 (N.F. 5), 1906, S. 52-536 und
Zeitschr. des Vereins Deutscher Ingenieure 51,
1907, S. 702-707.
31. Zwei Tafelwerke für den
geologischen Unterricht. Südwestd. Schulbl.
23, 1906, S. 355-356.
32.
Kernlose Birnen. Naturwissensch. Wochensch. 21
(N.F. 5), 1906, S. 126. Mit 3
Abbildungen.
1907
33.
Neue Wege zu alten Zielen. Zeitschr. f. d. franz.
u. engl. Unterricht 6, 1907, S. 1-25.
34.
Der Herberich'sche Lehrplanentwurf für die
bayerischen Oberrealschulen. Zeitschr. f. d. franz.
u. engl. Unterricht 6, 1907, S. 220-227.
35.
Die radikalen Reformer auf dem Münchener
Neuphilologentag. Ein Wort zur Rechtfertigung und
Verständigung. Neuere Sprachen 15, 1907/08, S.
184-188.
36.
Über den Lehrplan der bayerischen
Oberrealschulen, mit besonderer
Berücksichtigung der sprachlich-historischen
Fächer. Südwestd. Schulbl. 24, 1907, S.
15-18.
*37.
Die Wirbeltiere. Nach vergleichend-anatomischen und
biologischen Gesichtspunkten. Zweite Auflage.
Leipzig 1907. 60 S. Mit 34 Abbildungen.
38.
Gymnasium und Naturwissenschaft. Südwestd.
Schulbl. 24, 1907, S. 117-123.
39.
Zur Organisation der Oberrealschulen. Zeitschr. f.
lateinlose Schulen 18, 1907, S. 297-303.
1908
*40.
Was hat der neusprachliche Unterricht an den
Oberrealschulen zu leisten? Neudruck Heidelberg
1908. 23 S.
41.
Die neuere Philologie auf der 49. Versammlung
deutscher Philologen und Schulmänner zu Basel.
Pädagogisches Archiv 50, 1908, S. 58-66 und S.
105-116.
*42.
Geologische
Streifzüge in Heidelbergs
Umgebung.
Eine Einführung in die Hauptfragen der
Geologie auf Grund der Bildungsgeschichte des
oberrheinischen Gebirgssystems. Leipzig 1908. XI
und 208 S. Mit zahlreichen Originalbildern, Karten
und Profilen.
43.
Die Dresdener Vorschläge über die
Ausbildung der mathematisch-naturwissenschaftlichen
Lehramtskandidaten. Südwestd. Schulbl. 25,
1908, S. 494-496.
44.
Der Diamant in der Medizin. In: Zwanzig
Abhandlungen zur Geschichte der Medizin.
Festschrift Hermann Baas in Worms zum 70.
Geburtstage gewidmet von der Deutschen Gesellschaft
für Geschichte der Medizin und der
Naturwissenschaften. Hamburg und Leipzig 1908. S.
121-130.
1909
*45.
Pädagogisches Archiv. Monatsschrift für
Erziehung, Unterricht und Wissenschaft. Unter
Mitwirkung von Fachgelehrten und Schulmännern
herausgegeben von Dr. Julius Ruska, Professor an
der Oberrealschule in Heidelberg. Bd. 51, 1909. X
und 640 S.
46.
Die wissenschaftliche Ausbildung der
Lehramtskandidaten der Mathematik und der
Naturwissenschaften. Päd. Archiv 51, 1909, S.
145-158.
47.
Hans Thoma zum Siebzigsten Geburtstag. Päd.
Archiv 51, 1909, S.521-523.
*48.
Die
Wirbeltiere.
Nach vergleichend-anatomischen und biologischen
Gesichtspunkten. Dritte Auflage. Leipzig 1909. 64
S. Mit 59 Abbildungen.
49.
Über ein anschauliches Verfahren zur
Ableitung der Kristallformen. Zeitschr. f. d.
math.-naturw. Unterricht 2, 1909, S. 55-60. Mit 9
Textabbildungen.
50.
Einführung in die Kristallographie mit Hilfe
von Plastulinmodellen. Monatsschrift f. den
elementaren naturw. Unterricht 1, 1909/10, S.
129-131. Mit 9 Abbildungen.
51.
Mineralgesellschaften. Natur und Erziehung 2,
1909/10, S. 106-111.
52.
Ernst Adalbert Merx. Ecce der Königlichen
Landesschule Pforta im Jahre 1909. S.
24-26.
1910
*53.
Pädagogisches Archiv. Monatsschrift für
Erziehung, Unterricht und Wissenschaft. Bd. 52,
Leipzig 1910. XI und 720 S.
54.
Die Interessengemeinschaft von Schule und
Universität. Päd. Archiv 52, 1910, S.
1-3.
*55.
Erdbeben. Eine Einführung in die Erdbebenkunde
von William Herbert Hobbs. Erweiterte Ausgabe in
deutscher Übersetzung von J. Ruska. Leipzig
1910. XXII und 274 S. Mit 30 Tafeln und zahlreichen
Textillustrationen.
*56.
Leitfaden der Mineralogie. Leipzig 1910. VIII und
144 S. Mit 9 Farbentafeln und 215
Abbildungen.
57.
Vierzehnte Tagung des Allgemeinen Deutschen
Neuphilologen-Verbandes in Zürich vom 16.-19.
Mai 1910. Zeitschrift f. d. franz. u. engl.
Unterricht 9, 1910, S.249-265.
58.
Die XIV. Tagung des Allgemeinen Deutschen
Neuphilologen-Verbandes. Mitteilungen für
Hochschulpädagogik 11, 1910,
S.25-26.
1911
*59.
Pädagogisches Archiv. Monatsschrift für
Erziehung, Unterricht und Wissenschaft. Bd. 53.
Leipzig 1911. XIII und 712 S.
60.
Das geschichtliche Element im
naturwissenschaftlichen Studium und Unterricht.
Päd. Archiv 53, 1911, S. 47-484.
61.
Unterrichtsfragen auf der 83. Versammlung
Deutscher Naturforscher und Arzte. Päd. Arch.
53, 1911, S. 64-686.
*62.
Schulelend und kein Ende. Eine Abwehr Ostwald'scher
Angriffe. Leipzig 1911. 92 S.
63.
Helmholtz-Dokumente. Süddeutsche Monatsh. 91,
1911/ 12, Bd. I, S. 683-687.
64.
Ignaz Goldziher: Vorlesungen über den
Islam. Literaturblatt der Frankfurter Zeitung 1911,
Nr.216 und Nr.223.
*65.
Adalbert
Merx. Die vier kanonischen Evangelien Bd. II, Teil
2. Das Evangelium des Johannes nach der syrischen
im Sinaikloster gefundenen Palimpsesthandschrift
erläutert.
Mit
Registern für das ganze Werk nach dem Tode des
Verfassers herausgegeben von Julius Ruska. Berlin
1911. VII und 587 S.
*66.
Untersuchungen über das Steinbuch des
Aristoteles. Habilitationsschrift der Hohen
Philosophischen Fakultät der
Rupprecht-Karls-Universität Heidelberg zur
Erlangung der Venia Docendi vorgelegt. Heidelberg
1911. 92 S.
67.
Das Erdbeben vom 16. November 1911. Mit 5
Abbildungen nach Aufnahmen von Direktor W.
Schmidle. Aus der Natur 7, 1911/12, S. 665-670 und
S. 679-685.
1912
*68.
Pädagogisches Archiv. Monatsschrift für
Erziehung, Unterricht und Wissenschaft. Bd. 54,
Leipzig 1912. XII und 728 S.
*69.
Das
Steinbuch des
Aristoteles.
Mit literargeschichtlichen Untersuchungen nach der
arabischen Handschrift der Bibliotheque Nationale
herausgegeben und übersetzt. Heidelberg 1912.
VIII und 208 S.
70.
Sammlung Ruska. Bericht über die bis 1912
erschienenen 16 Bändchen der Sammlung
"Englische und französische Schriftsteller aus
dem Gebiet der Philosophie, Kulturgeschichte und
Naturwissenschaft". Heidelberg 1912. 10
S.
71.
Um der Sache willen. Neuere Sprachen 20,
1912/13, S. 312.
1913
*72.
Pädagogisches Archiv. Monatsschrift für
Erziehung, Unterricht und Wissenschaft.
Herausgegeben von Dr. Julius Ruska und Dr. Karl
Dürr, Bd. 55. Leipzig 1913. XIV und 744
S.
73.
Noch einmal die Sammlung Ruska. Neuere Sprachen 21,
1913/14, S. 63-64.
*74.
Grundzüge der Mineralogie. Leipzig 1913. VIII
und 94 S. Mit 3 farbigen Tafeln und 123
Abbildungen.
75.
Das Modellieren im Dienst des mineralogischen
Unterrichts. Zeitschr. f. Lehrmittelwesen und
Pädagogik 9, 1913, S. 73-75. Mit 11
Abbildungen.
76.
Ein Plagiat. Südwestd. Schulbl. 30, 1913, S.
296-299.
77.
Kazwini-Studien.
Der Islam 4, 1913, S. 14-66 und S.
236-262.
78.
Noch einmal al-Chutuw. Der Islam 4, 1913, S.
163-164.
79.
Wem verdankt man die erste Darstellung des
Weingeists? Der Islam 4, 1913,
S.162-163.
80.
Ein neuer Beitrag zur Geschichte des Alkohols. Der
Islam 4, 1913, S. 320-324.
81.
Weinbau und Wein in den arabischen Bearbeitungen
der Geoponika. Archiv für die Geschichte der
Naturwissenschaften und der Technik 6, 1913, S.
305-320.
82.
Alkohol
und Al-kohl.
Zur Geschichte der Entdeckung und des Namens. Aus
der Natur 10, 1913/14, S. 97-111.
82a.
G.
Schweinfurth - Arabische Pflanzennamen aus
Aegypten, Algerien und
Jemen.
Rezension. Isis 1, 1913, S. 268-271.
83.
Die
Mineralogie in der arabischen
Literatur.
Isis 1, 1913, S. 341-350.
1914
*84.
Pädagogisches Archiv. Monatsschrift für
Erziehung, Unterricht und Wissenschaft.
Herausgegeben von Dr. Julius Ruska und Dr. Karl
Dürr. Bd.56, Leipzig 1914. XV und 720
S.
*85.
Realienbuch von O. Fritz, O. Ischler, K. Lauer, E.
Rebmann, J. Ruska, M. Walter. Nach den
Unterrichtsplänen der badischen Volksschulen
bearbeitet. Bd. I. - Tierkunde S. 90-126, mit 36
Abb. von H. und O. Eichrodt. - Pflanzenkunde S.
127-164, mit 51 Abb. von H. Eichrodt und J. Ruska.
- Mineralien und Gesteine S.165-179, mit 18 Abb.
von J. Ruska. Karlsruhe 1914.
86.
Weltpolitik und Schulwissenschaft. Aus der Natur
11, 1914/15, S. 524-536.
87.
Cassianus Bassus Scholasticus und die
arabischen Versionen der Griechischen
Landwirtschaft. Der Islam 5, 1914, S.
174-179.
88.
Arabic and Chinese Trade in Walrus and Narwhal
Ivory. Der Islam 5, 1914, S. 239. -
89.
Über den falschen und den echten Kazwini.
Mitteilungen z. Gesch. der Medizin und der
Naturwiss. 13, 1914, S. 183-188.
1915
*90.
Tierkunde in aufsteigender Darstellung. Nach
vergleichend-anatomischen und biologischen
Gesichtspunkten für die Mittelklassen der
höheren Lehranstalten. Vierte, auf Grund der
neuen Lehrpläne der badischen Realanstalten
umgearbeitete und erweiterte Auflage der
"Wirbeltiere". Leipzig 1915, VIII und 108 S. Mit
200 Abbildungen im Text.
91.
Wider den Krebsgang im biologischen Unterricht. Aus
der Natur 12, 1915, S. 383-393.
92.
Zur Goldgeldsammlung für die Reichsbank.
Die fehlende Milliarde. Deutsches Philologen-Blatt
23, 1915, S.523.
1916
93.
Amerikanische Kriegsarithmetik.
Unterrichtsblätter f. Math. u. Naturw. 22,
1916, S.8-10.
94.
Zur Geschichte der Schachbrettaufgabe.
Zeitschr. f. d. math. u. naturw. Unterricht 47,
1917, S.275-282.
95.
Über
merkwürdige Mineralien und eine neue Methode
der spezifischen
Gewichtsbestimmung.
Mit Bemerkungen über stereometrische und
kristallographische Aufgaben. Unterrichtsbl. f.
Math. u. Naturw. 22, 1916, S.95-99.
96.
Über die Darstellungsmittel der
Kristallographie. Aus der Natur 13, 1916,
S.449-461, S. 512-522, S. 564-575 und S. 617-628.
Mit 92 Textfiguren und einer Tafel.
1917
*97.
Realienbuch von O. Fritz, O. Ischler, K. Lauer, E.
Rebmann, J. Ruska, M. Walter. Nach den
Unterrichtsplänen der badischen Volksschulen
bearbeitet. Bd. II. - Tierkunde S. 302-338, mit 45
Abb. von H. und O. Eichrodt und J. Ruska. -
Pflanzenkunde S. 339-372, mit 34 Abb. von J. Ruska
und Trude Fritz. Karlsruhe 1917.
98.
Kristallographische
Meßübungen und Rechenaufgaben.
Unterrichtsbl.
f. Math. u. Naturw. 23, 1917, S.76-82.
99.
Deutsch-Türkisches. Deutsches
Philologen-Blatt 25, 1917, S. 197-199.
100.
Auslandsstudien an Universität und Schule.
Deutsches Philologen-Blatt 25, 1917,
S.349-351.
*101.
Zur
ältesten arabischen Algebra und
Rechenkunst.
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie d.
Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Jahrgang 1917,
2. Abhandlung. Heidelberg 1917. 175 S.
102.
Über die Uhren im Bereich der islamischen
Kultur. Aus der Natur 14, 1917, S.488-493. Mit 5
Abbildungen.
1918
103.
Zur
Geschichte der arabischen Algebra und
Rechenkunst.
Der Islam 9, 1919, S.116-117.
104.
Neue Bausteine zur Geschichte der arabischen
Geographie. Geographische Zeitschr. 24, 1918,
S.77-81
1919
*105.
Griechische
Planetendarstellungen in arabischen
Steinbüchern.
Sitzungsberichte
der Heidelberger Akad. d. Wiss., phil.-hist.
Klasse, Jahrgang 1919, 3. Abhandlung. Heidelberg
1919. 50 S. Mit 6 Abbildungen.
106.
Der Siebzigste Geburtstag von Hans Thoma. Eine
Erinnerung. Neudruck des Aufsatzes aus dem
Päd. Archiv 1919 in: Das Hans Thoma-Buch.
Freundesgabe zu des Meisters 80. Geburtstage
bereitet von Karl Josef Friedrich. S.
97-100.
107.
Kann die wissenschaftliche Fachsprache
verdeutscht werden? Aus der Natur 16, 1919/20, S.
103-106.
1920
108.
Arabische
Texte über das
Fingerrechnen.
Der Islam 10, 1920, S.87-119.
*109.
Methodik des mineralogisch-geologischen
Unterrichts. Stuttgart 1920. VIII und 520 S. Mit 35
Textabbildungen und einer Bildtafel.
110.
Zur Methodik des mineralogischen und geologischen
Unterrichts an den höheren Lehranstalten. Aus
der Natur 17, 1920, S.366-370.
111.
Eindrücke von der Versammlung Deutscher
Naturforscher und Ärzte zu Nauheim. Deutsches
Philologen-Blatt 28, 1920, S.523.
112.
Noch einmal die Fachsprache. Aus der Natur 17,
1920/ 21, S. 91-92.
1921
*113.
Leitfaden der Mineralogie. Eine Einführung in
die Naturgeschichte der Mineralien und Gesteine
unter Berücksichtigung ihrer Bedeutung
für die Volkswirtschaft und Technik. Zweite
neubearbeitete Auflage. Leipzig 1921. VIII und 136
S. Mit 236 Abbildungen.
*114.
Tierkunde
in aufsteigender
Darstellung.
Fünfte Auflage. Leipzig 1921, VIII und 107 S.
Mit 195 Abbildungen ini Text.
1922
115.
Al-Biruni
als Quelle für das Leben und die Schriften
al-Razi's.
Isis 5, 1923, S. 26-50.
115a.
H.
Suter.
- Die astronomischen Tafeln des Muhammed Ibn Musa
Al Khwarizmi in der Bearbeitung des Maslama Ibn
Ahmed Al-Madjriti und der latein. Uebersetzung des
Athelhard von Bath auf Grund der Vorarbeiten von A.
Björnbo und R. Besthorn. Rezension. Isis 4,
1921-22, S. 502-503.
115b.
Karpinski,
Louis-Charles.
- Robert of Chesters Latin Translation of the
Algebra of Al-Khowarizmi. Rezension. Isis 4,
1921-22, S. 504-505.
115c.
José
A. Sánchez
Pérez.
- Compendio de Algebra de Abenbeder. Rezension.
Isis 4, 1921-22, S. 509.
116.
Über Ursprung und Geschichte eines
merkwürdigen Systems von Zahlzeichen. Archiv
für die Geschichte der Naturwissenschaften und
der Technik 9, 1922, S. 112-126. Mit 5
Abbildungen.
117.
Woher, kommt das Wort Tara? Der Islam 12, 1922, S.
234-235.
118.
Al-Razi
(Rhases) als
Chemiker.
Nach einem Vortrag auf der Leipziger
Naturforscher-Tagung 1922. Zeitschr. f. angewandte
Chemie 23, 1922, S. 719-721.
1923
119.
Al-Razi als Bahnbrecher einer neuen Chemie.
Deutsche Literatur-Zeitung 44, 1923, Sp.
117-124.
*120.
Sal ammoniacus, Nusadir und
Salmiak.
Sitzungsberichte der Heidelberger Akad. d.
Wiss., phil.-hist. Klasse, Jahrgang 1923, 5.
Abhandlung. Heidelberg 1923. 23 S.
121.
Über das Schriftenverzeichnis des Gabir ibn
Hajjan und die Unechtheit einiger ihm
zugeschriebenen Abhandlungen. Archiv f. Gesch. d.
Medizin 15, 1923, S. 53-67.
122.
Randbemerkungen eines Orientalisten zur
Geber-Frage. Chemiker-Zeitung 47, 1923, S.
717-718.
123.
Chemische Apparatur bei den Arabern und Persern
und im Abendland am Ausgang des Mittelalters.
Chemische Apparatur 10, 1923, S.
137-139.
123a.
Anton
Baumstark - Geschichte der syrischen Literatur mit
Ausschluss der christlich-palästinensischen
Texte.
Rezension. Isis 5, 1923, S. 160-162.
123b.
Baron
Carra de Vaux - Les Penseurs de
l'Islam.
Rezension. Isis 5, 1923, S. 165-167.
123c.
Oswald
Spengler - Der Untergang des
Abendlandes.
Rezension. Isis 5, 1923, S. 176-181.
123d.
Graf
Hermann Keyserling - Das Reisetagebuch eines
Philosophen.
Rezension. Isis 5, 1923, S. 191-193.
124.
Heinrich
Suter (geb. 4.I.1848, gest.
17.III.1922).
Isis 5, 1923, S. 409-417. Mit einem
Bildnisse.
124a.
Ernst
Darmstaedter - Die Alchemie des
Geber.
Rezension. Isis 5, 1923, S. 451-455.
125.
Heinrich Suter. Der Islam 13, 1923, S.
102-103.
1924
*126.
Arabische
Alchemisten I, Chalid Ibn Jazid Ibn
Mu'awija.
Heidelberger Akten der von-Portheim-Stiftung 6,
Arbeiten aus dem Institut für Gesch. d.
Naturwissenschaft I. Heidelberg 1924. 56
S.
*127.
Arabische
Alchemisten II. Ga'far al Sadiq, der sechste Imam.
Heidelberger
Akten der von-Portheim-Stiftung 10, Arbeiten aus
dem Institut f. Gesch. d. Naturwissenschaft II.
Heidelberg 1924. 128 und 32 S.
128.
Probleme
der
Gabir-Forschung.
Der Islam 14, 1925, S. 100-104.
129.
Über den gegenwärtigen Stand der
Razi-Forschung. Archivio di storia della scienza 5,
1924, S. 335-347.
130.
J. Ruska und E. Wiedemann: Alchemistische
Decknamen. Beiträge zur Geschichte der
Naturwissenschaften LXVII, Sitzungsberichte der
phys.-med. Sozietät Erlangen 56, 1924, S.
17-36.
131.
J. Ruska und V. Goldschmidt: Institut für
Geschichte der Naturwissenschaft in Heidelberg.
Isis 6, 1924, S.538-539.
132.
Ein Institut für Geschichte der
Naturwissenschaften in Heidelberg. Archivio 5,
1924, S. 313-315.
1925
*133.
Erster
Jahresbericht des Instituts für Geschichte der
Naturwissenschaft.
Heidelberg 1925. 4 S.
134.
Der Urtext der Tabula Smaragdina. Orientalistische
Literaturzeitung 28, 1925, Sp. 349-351.
135.
Carl Schoy zum Gedächtnis. Heidelberger
Tageblatt vom 11.12.1925. Kölnische Zeitung
vom 16.12.1925.
135a.
Schoy,
Karl, Über den Gnomonschatten und die
Schattentafeln der arabischen
Astronomie.
Rezension. Der Islam 15, 1925, S. 104.
135b.
Drews,
Arthur, Der Sternhimmel in der Dichtung und
Religion der alten Völker und des
Christentums; Das MArkus-Evangelium als Zeugnis
gegen die Geschichtlichkeit Jesu; Die Entstehung
des Christentums aus dem
Gnostozismus.
Rezensionen. Isis 7, 1925, S. 158.
135c.
Maeterlinck,
Maurice, Das grosse
Rätsel.
Rezension. Isis 7, 1925, S. 167.
1926
*136.
Zweiter
Jahresbericht des Instituts für Geschichte der
Naturwissenschaft.
Heidelberg 1926. 8 S.
*137.
Tabula
Smaragdina.
Heidelberger Akten der von-Portheim-Stiftung 16.
Arbeiten aus dem Institut für Geschichte der
Naturwissenschaften IV. Heidelberg 1926. VII und
248 S.
138.
Geschichte der Mathematik und der
Naturwissenschaften. Archiv für
Kulturgeschichte 16, 1926, S. 373-384.
139.
Über den Stand der chemischen Technik im
babylonisch-assyrischen Kulturkreis.
Vortragsbericht. Zeitschr. f. angew. Chemie 39,
1926, S. 681.
140.
Bericht über neuentdeckte Schriften des Gabir
Ibn Hajjan. Zeitschr. f. angew. Chemie 39, 1926, S.
681-682.
141.
Beobachtungen über Quecksilbervergiftungen bei
arabischen Alchemisten und Ärzten. Zeitschr.
f. angew. Chemie 39, 1926, S. 790.
142.
Zu
E. J. Holmyards Ausgabe des Kitab al-'ilm
almuktasab fi zira'at
ad-dahab.
Rezension. Der Islam 15, 1926, S.
103-105.
143.
Über die Quellen von Gabirs chemischen Wissen.
Archivio 7, 1926, S.267-276.
1927
*144.
Dritter
Jahresbericht des Instituts für Geschichte der
Naturwissenschaft.
Heidelberg 1927. 16 S.
*145.
Studien zur Geschichte der Chemie. Festgabe Edmund
O. von Lippmann zum Siebzigsten Geburtstage
dargebracht aus Nah und Fern und im Auftrage der
Deutschen Gesellschaft für Geschichte der
Medizin und der Naturwissenschaften herausgegeben
von Julius Ruska. Berlin 1927. VI und 242 S. Mit
einem Bildnis.
146.
Die Siebzig Bücher des Gabir Ibn Hajjan.
Festgabe für Edmund O. von Lippmann. Berlin
1927, S.38-47.
147.
Gabir
Ibn Hajjan und seine Beziehungen zum Imam Ga'far
as-Sadiq.
Der Islam 16, 1927, S.264-266.
148.
Über das Fortleben der antiken Wissenschaft im
Orient. Vortrag in der Berliner Gesellschaft
für Geschichte der Naturwissenschaft, Medizin
und Technik am 17.Juni 1927. Archiv f. Gesch. d.
Mathematik, der Naturwissenschaften und der Technik
10 (N.F. 1), 1927/28, S.112-35.
149.
Zur geographischen Literatur im islamischen
Kulturbereich. Geographische Zeitschr. 33, 1927, S.
519-528 und S. 589-599.
150.
Kritisches zu R. Eislers chemiegeschichtlicher
Methode. Zeitschr. f. Assyriologie 37 (N.F. 3),
1927, S.273-282.
151.
Ludwig Darmstaedter. Zeitschr. f. angew. Chemie 40,
1927, S. 47.
152.
Carl Schoy (geb. den 7. April 1877, gest. den 6.
Dezember 1925). Isis 9, 1927, S. 83-95. Mit
Bildnis.
*153.
Die trigonometrischen Lehren des persischen
Astronomen Abu'l-Raihan Muh. Ibn Ahmad al-Birum
dargestellt nach al-Qanun al-Mas'udi von Carl
Schoy. Nach dem Tode des Verfassers herausg. von
Julius Ruska und Heinrich Wieleitner. Mit
Unterstützung der Notgemeinschaft der
Deutschen Wissenschaft und der Preußischen
Akademie der Wissenschaften. Hannover 1927. XII und
108 S.
1928
154.
Ein Forschungs-Institut für Geschichte der
Naturwissenschaften. Heidelberger Tageblatt vom
24.2.1928.
*155.
Erster Jahresbericht des Forschungs-Instituts
für Geschichte der Naturwissenschaften in
Berlin. Mit einer wissenschaftlichen Beilage:
Über die Aufgabe eines Forschungsinstituts
für Geschichte der Naturwissenschaften. Berlin
1928. 24 S.
156.
Zwei Bücher De Compositione Alchemiae und ihre
Vorreden. Archiv f. Gesch. d. Math., d. Naturw. u.
d. Technik 11 (N.F. 2), 1928, S.28-37.
157.
Zahl und Null bei Gabir Ibn Hajjan. Mit einem
Exkurs über Astrologie im Sasanidenreiche.
Archiv f. Gesch. d. Math., d. Ntw. u. d. Technik 11
(N.F. 2), 1928, S. 256-264.
158.
Chemie
in 'Iraq und Persien im 10. Jahrhundert n.
Chr.
Der Islam 17, 1928, S.280-293.
159.
Das Giftbuch des Gabir Ibn Hajjan. Orientalistische
Literaturzeitung 31, 1928, Sp. 453-456.
160.
Senior Zadith = Ibn Umail. Orientalistische
Literaturzeitung 31, 1928, Sp. 665-666.
161.
Der
Salmiak in der Geschichte der
Alchemie.
Vortrag auf der 41. Hauptversammlung des Vereins
Deutscher Chemiker in Dresden am 2 Juni 1928.
Zeitschr. f. angew. Chemie 41, 1928, S.
1321-1324.
162.
Der Salmiak in der Geschichte der Alchemie.
Forschungen und Fortschr. 4, 1928, S.
232-233.
163.
Griechisch-arabische Medizin zu Beginn der
Abbasidenzeit. Forschungen u. Fortschr. 4, 1928, S.
67-68.
164.
Aus Johann Samuel Halles Gifthistorie, Berlin 1787.
Die Mediz. Welt 2, 1928, S. 588-590.
165.
Ein Grundwerk der Wissenschaftsgeschichte. Archiv
f. Gesch. d. Math., d. Naturw. u. d. Technik 10,
1928, S. 467-468.
166.
Die Naturwissenschaften und ihre Geschichte. Der
Kristall I, 1928, S. 88-93.
167.
Arabische Wissenschaft. Der Große
Brockhaus, 15. Aufl., Erster Band, S.
588-590.
168.
Ein Jahr Forschungs-Institut für Geschichte
der Naturwissenschaften. Minerva-Zeitschrift 4,
1928, S.257-258.
169.
Eilhard Wiedemann: Nasir al Din al Tusi. Nach einem
vom Verfasser hinterlassenen Manuskript bearbeitet
und herausgegeben von Julius Ruska. Beiträge
zur Geschichte der Naturwissenschaften LXXVIII.
Sitzungsberichte der phys.-med. Sozietät
Erlangen 60, 1928, S. 289-316.
170.
Eilhard Wiedemann (geb. 1. August 1852 zu
Berlin - gest. 7. Januar 1928 zu Erlangen).
Archeion 9, 1928, S. 158.
171.
Eilhard
Wiedemann.
Der Islam 17, 1928, S.294-295.
171a.
Klinghardt,
Dr. ing Karl, Türkische Bäder.
Mit
85 Abbildungen und einer Karte. Herausgegeben mit
Unterstützung der Notgemeinschaft der
Deutschen Wissenschaft. J. Hoffmann, Stuttgart
1927, 84 S. Rezension Der Islam 17, 1928,
S.294-295.
1929
*172.
Zweiter Jahresbericht des Forschungs-Instituts
für Geschichte der Naturwissenschaften in
Berlin. Mit einer wissenschaftlichen Beilage:
Aufgaben der Chemiegeschichte. Nach einem von dem
Direktor des Forschungs-Instituts am 26. November
1928 zu Leverkusen gehaltenen Vortrag. Berlin 1929.
38 S.
173.
Zosimos. - Das Buch der großen Chemiker
I. Unter Mitwirkung namhafter Gelehrter
herausgegeben von Dr. Günther Bugge. Berlin
1929, S. 1-17.
174.
Dschabir. - Das Buch der Großen Chemiker I,
S. 18-31.
175.
Pseudo-Geber. - Das Buch der Großen Chemiker
I, S. 60-69.
176.
The History and Present Status of the Jaber
Problem. Translated and annotated by Ralph E.
Oesper. Journal of Chemical Education 6, 1929, S.
1266-1276. Mit einem
Handschriftenfacsimile.
177.
Ein
dem Chalid ibn Jazid zugeschriebenes Verzeichnis
der Propheten, Philosophen und Frauen, die sich mit
Alchemie
befaßten.
Der Islam 18, 1929, S. 293-299.
177a.
Holmyard,
E.J., and Mandeville, D. C., Avicennae de
congelatione et conglutatione lapidum being
sections of the Kitab
al-Shifa.
The Latin And Arabic texts edited with an English
Translation of the latter and with critical notes.
Paris 1927. Paul Geuthner. 86 S. Rezension. Der
Islam 18, 1929, S. 188.
178.
Altes und Neues vom Kaffee. Die Mediz. Welt 3,
1929, S. 473-474 und S. 517-519.
179.
Leitsätze für den Katalog der arabischen
Alchemisten. Archeion 11, 1929, Anhang S. XXIX.
1930
*180.
Dritter Jahresbericht des Forschungs-Instituts
für Geschichte der Naturwissenschaften in
Berlin. Mit einer wissenschaftlichen Beilage: Der
Zusammenbruch der Dschabir-Legende. I. Die
bisherigen Versuche, das Dschabir-Problem zu
lösen. Von Julius Ruska. II. Dschabir ibn
Hajjan und die Isma'ilijja. Von Paul Kraus. Berlin
1930. 42 S.
181.
Die Vision des Arisleus. Historische Studien und
Skizzen zu Natur- und Heilwissenschaft. Festgabe
für Georg Sticker, Berlin 1930,
S.22-26.
182.
Die Lösung des Dschabir-Problems. Archeion 12,
1930, S. 163-165.
183.
Die Aufklärung des Dschabir-Problems.
Forschungen und Fortschr. 6, 1930, S.
264-265.
184.
Dschabir ibn Hajjan. Biogr. Lexikon d.
hervorragenden Ärzte aller Zeiten und
Völker. 2. Aufl. Berlin und Wien 1930, S.
313-314.
185.
Die Bernickelgans nach arabischer
Überlieferung. Archiv für Geschichte der
Naturwissenschaft und der Technik, 12, 1930,
S.413-414.
186.
Die Turba Philosophorum. Ein Grundwerk der Alchemie
des Mittelalters. Nach einem am 8. November 1929 in
der Berliner Gesellschaft für Geschichte der
Naturwissenschaft, der Medizin und der Technik
gehaltenen Vortrag. Forschungen und Fortschr. 6,
1930, S. 4-5
187.
Bericht über die Umschrift der Eigennamen bei
Sprachen, die nicht das lateinische Alphabet
benützen. Archeion 12, 1930, S.
193-195.
188.
Bericht der Kommission für das Studium der
arabischen Wissenschaft (Commission des Etudes sur
la Science Arabe). Archeion 12, 1930, S.
196-197.
1931
*189.
Turba
Philosophorum.
Ein Beitrag zur Geschichte der Alchemie. Quellen
und Studien zur Geschichte der Naturwissenschaften
und der Medizin. Herausgegeben vom Institut
für Geschichte der Medizin und der
Naturwissenschaften in Berlin. Redigiert von P.
Diepgen und J. Ruska. Berlin 1931, Julius Springer.
X und 368 S. Mit einer Tafel.
190.
Chinesisch-arabische Rezepte aus der Zeit der
Karolinger. Chemiker-Zeitung 55, 1931, S.
297-298.
191.
Aufgaben der Chemiegeschichte. Proteus I, Bonn
1931, S.181-182.
192.
Commission des Etudes sur la science arabe: Rapport
de M. Ruska. Archeion 13, 1931,
S.355-358.
193.
Hans Thoma's Zeichenlehrer. Ekkhart-Jahrbuch 1931.
Karlsruhe 1931, S. 27-40. Mit einem Bildnis und 15
Abbildungen von Gemälden Hans Thoma'
s.
1932
194.
Sal Alembroth. Festschrift Georg Jacob zum
Siebzigsten Geburtstag. Leipzig 1932, S.
234-240.
195.
Arabische
Giftbücher.
I. Das Giftbuch des Inders Schanaq. Fortschritte
der Medizin 50, 1932, S. 524-525. II. Das Giftbuch
des Gabir ibn Hajjan, ebenda S.615-616. III. Die
Gifte im Kanon des Avicenna, ebenda S.
794-795.
196.
Arabische Alchemie. Archeion 14, 1932, S.
425-435.
197.
Weltbild und Naturforschung im Wandel der Zeiten.
Fortschritte der Medizin 50, 1932. S.
88-91.
198.
Quelques problemes de litterature alchimiste.
Übersetzt von A. Kuenzi. Annales
Guebhard-Severine 7, 1931 (ersch. 1932), S.
156-173.
199.
Heinrich Wieleitner (geb. 31.X.1874, gest.
27.XII.1931). Isis 18, 1932, S. 150-165. Mit einem
Bildnis.
1933
200.
Über Nachahmung von Edelsteinen. Quellen und
Studien zur Geschichte der Naturwissenschaften und
der Medizin, Bd. 3, Berlin 1933, S.
108-119.
201.
Alchemie in Spanien. Vortrag auf der 46.
Hauptversammlung des Vereins Deutscher Chemiker in
Würzburg (8. Juni 1933). Zeitschrift f. angew.
Chemie 46, 1933, S. 337-340.
202.
Über Spaniens Anteil an der Entwicklung der
Alchemie. Forsch. u. Fortschr. 9, 1933, S.
393.
203.
La participacion de Espana en el desarollo de la
Alquimia. Investigacion y Progreso 7, 1933, S.
284-287.
204.
Alchemie in Spanien. Chemiker-Zeitung 57, 1933,
S. 523.
1934
205.
Ein Gegner der Astrologie im 14. Jahrhundert.
Das Weltall 33, 1934, S. 75-77.
206.
Die Alchemie des Avicenna. Isis 21, 1934, S.
14-51.
207.
Über die dem Avicenna zugeschriebenen
alchemistischen Abhandlungen. Forsch. u. Fortschr.
10, 1934, S. 293.
208.
Alchemie im Zeitalter Dantes. Chemiker-Zeitung 58,
1934, S. 472. Zeitschr. f. angew. Chemie 47, 1934,
S. 418.
209.
L'Alchimie a l'Epoque du Dante. Übersetzt von
A. Kuenzi. Annales Guebhard-Severine 10, 1934, S.
41-417.
210.
Avicennas Verhältnis zur Alchemie. Fortschr.
d. Medizin 52, 1934, S.836-837.
211.
Über die Quellen des Liber Claritatis.
Archeion 16, 1934, S. 145-167.
212.
M. Ibn Umail al-Tamimis Kitab al-ma' al-waraqi
wa'l-ard an-nagmijja. Orientalistische
Literatur-Zeitung 37, 1934, Sp. 593-596.
213.
Der Urtext der Tabula Chemica. Archeion 16, 1934,
S. 273-283.
214.
Rapport sur les travaux recents concernant la
science arabe. Archeion 16, 1934, S.
356-357.
1935
*215.
Orientalische
Steinbücher und persische
Fayencetechnik.
Von H. Ritter, J. Ruska, F. Sarre und R.
Winderlich. Istanbuler Mitteilungen, herausgg. von
der Abteilung Istanbul des Archäologischen
Institutes des Deutschen Reiches. Heft 3. 70 S. Mit
vier Tafeln.
216.
Zum Avicenna-Text des Cod. Vadianus 300. Sudhoffs
Archiv 27, 1935, S. 499-510.
217.
Las obras alquimicas attribuidas a Avicena.
Investigacion y Progreso 9, 1935, S.
62-64.
*218.
Das
Buch der Alaune und
Salze.
Ein Grundwerk der spätlateinischen Alchemie.
Berlin 1935, 127 S.
219.
Die
Alchemie
ar-Razi's.
Der Islam 22, 1935, S. 281-319.
*220.
Übersetzung
und Bearbeitungen von al-Razi's Buch Geheimnis der
Geheimnisse.
Quellen und Studien IV, Heft 3, S.153-238 (87
S.).
221.
Die Schule unter Robert Salzer. In: Festschrift zur
Feier des hundertiährigen Bestehens der
Oberrealschule mit Realgymnasium zu Heidelberg,
herausgg. von A. Leiber, S. 118-124. Heidelberg
1935.
1936
222.
Studien
zu Muhammad Ibn Umail al-Tamimi's Kitab al Ma'
al-Waraqi wa'l-Ard
an-Najmiyyah.
Isis 24, 1936, S. 310-342.
223.
Beschlüsse des XIX. Internationalen
Orientalisten-Kongresses in Rom. Forsch. u.
Fortschr. 12, 1936, S. 27.
224.
Die Umschrift des arabischen Alphabets nach den
Beschlüssen des XIX. internationalen
Orientalisten-Kongresses in Rom. Archeion 17, 1935,
S. 410-412.
225.
Nachlese zum Briefwechsel Goethe - Nees von
Esenbeck. Sudhoffs Archiv 28, 1936, S.
365-380.
226.
Griechische Alchemie. Geistige Arbeit 3, 1936, Nr.
15, S. 5.
227.
Studien
zu den chemisch-technischen Rezeptsammlungen des
Liber
Sacerdotum.
Quellen und Studien V, Heft 2/3, S.
83-125.
228.
Über den gegenwärtigen Stand der
Alchemiegeschichte. Chemiker-Zeitung 60, 1936, S.
735-736.
1937
229.
Hermann Kopp, Historian of Chemistry. Translated by
Ralph E. Oesper, University of Cincinnati. Journal
of Chemical Education 14, 1937, Januarheft, S. 3-12
Mit einem Handschrift-Facsimile und 3
Abbildungen.
230.
Chaucer und das Buch Senior. Anglia 61, 1937, S.
136-137.
231.
Al-Razi's
Buch Geheimnis der
Geheimnisse.
Mit Einleitung und Erläuterungen in deutscher
Übersetzung. Quellen und Studien, Bd. VI,
1937, XII und 240 S.
1939
232.
Vorschriften
zur Herstellung von scharfen Wässern bei Gabir
und Razi [mit K.
Garbers].
Der Islam 25, 1939, S. 1-34.
233.
Al-Beruni's
Steinbuch als Quelle einer Interpolation in Razi's
kitab sirr
al-asrar.
Der Islam 25, 1939, S. 191-193.
|