Vorhandene Sammlung /
Existing Collection
Stand/Version:
12.2014
Externe
Quellen
1.
Paul Kraus, Julius
Ruska,
Osiris Bd. 5 (1938), S. 4-40
Chronologisches
Verzeichnis der Arbeiten Julius Ruskas.
Die
selbständig erschienenen Schriften sind mit *
bezeichnet.
1895
1.
Zur
Geschichte des
"Sinus".
Zeitschr. für Mathematik und Physik 40, 1895,
hist.-lit. Abtheilung, S. 126-128.
1896
*2.
Das
Quadrivium aus Severus bar Sakku's Buch der
Dialoge.
Inaugural-Dissertation. Leipzig 1896. 80 S. mit 18
Figuren.
1897
4.
Studien
zu Severus bar Sakku's "Buch der
Dialoge".
Zeitschrift f. Assyriologie 12, 1897/98, S. 8-41 u.
S.145-161.
1909
*48.
Die
Wirbeltiere.
Nach vergleichend-anatomischen und biologischen
Gesichtspunkten. Dritte Auflage. Leipzig 1909. 64
S. Mit 59 Abbildungen.
*65.
Adalbert
Merx. Die vier kanonischen Evangelien Bd. II, Teil
2. Das Evangelium des Johannes nach der syrischen
im Sinaikloster gefundenen Palimpsesthandschrift
erläutert.
Mit
Registern für das ganze Werk nach dem Tode des
Verfassers herausgegeben von Julius Ruska. Berlin
1911. VII und 587 S.
1912
*69.
Das Steinbuch des
Aristoteles.
Mit literargeschichtlichen Untersuchungen nach der
arabischen Handschrift der Bibliotheque Nationale
herausgegeben und übersetzt. Heidelberg 1912.
VIII und 208 S.
1913
77.
Kazwini-Studien.
Der Islam 4, 1913, S. 14-66 und S.
236-262.
82.
Alkohol
und Al-kohl.
Zur Geschichte der Entdeckung und des Namens. Aus
der Natur 10, 1913/14, S. 97-111.
82a.
G.
Schweinfurth - Arabische Pflanzennamen aus
Aegypten, Algerien und
Jemen.
Rezension. Isis 1, 1913, S. 268-271.
83.
Die
Mineralogie in der arabischen
Literatur.
Isis 1, 1913, S. 341-350.
1916
95.
Über
merkwürdige Mineralien und eine neue Methode
der spezifischen
Gewichtsbestimmung.
Mit Bemerkungen über stereometrische und
kristallographische Aufgaben. Unterrichtsbl. f.
Math. u. Naturw. 22, 1916, S.95-99.
1917
98.
Kristallographische
Meßübungen und
Rechenaufgaben.
Unterrichtsbl. f. Math. u. Naturw. 23, 1917,
S.76-82.
*101.
Zur
ältesten arabischen Algebra und
Rechenkunst.
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie d.
Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Jahrgang 1917,
2. Abhandlung. Heidelberg 1917. 175 S.
1918
103.
Zur
Geschichte der arabischen Algebra und
Rechenkunst.
Der Islam 9, 1919, S.116-117.
1919
*105.
Griechische Planetendarstellungen in arabischen
Steinbüchern.
Sitzungsberichte der Heidelberger Akad. d. Wiss.,
phil.-hist. Klasse, Jahrgang 1919, 3. Abhandlung.
Heidelberg 1919. 50 S. Mit 6
Abbildungen.
1920
108.
Arabische
Texte über das
Fingerrechnen.
Der Islam 10, 1920, S.87-119.
1921
*114.
Tierkunde
in aufsteigender
Darstellung.
Fünfte Auflage. Leipzig 1921, VIII und 107 S.
Mit 195 Abbildungen ini Text.
1922
115.
Al-Biruni
als Quelle für das Leben und die Schriften
al-Razi's.
Isis 5, 1923, S. 26-50.
115a.
H.
Suter.
- Die astronomischen Tafeln des Muhammed Ibn Musa
Al Khwarzimi in der Bearbeitung des Maslama Ibn
Ahmed Al-Madjriti und der latein. Uebersetzung des
Athelhard von Bath auf Grund der Vorarbeiten von A.
Björnbo und R. Besthorn. Rezension. Isis 4,
1921-22, S. 502-503.
115b.
Karpinski,
Louis-Charles.
- Robert of Chesters Latin Translation of the
Algebra of Al-Khowarizmi. Isis 4, 1921-22, S.
504-505.
115c.
José
A. Sánchez
Pérez.
- Compendio de Algebra de Abenbeder. Rezension.
Isis 4, 1921-22, S. 509.
118.
Al-Razi
(Rhases) als
Chemiker.
Nach einem Vortrag auf der Leipziger
Naturforscher-Tagung 1922. Zeitschr. f. angewandte
Chemie 23, 1922, S. 719-721.
1923
*120.
Sal ammoniacus, Nusadir und
Salmiak.
Sitzungsberichte der Heidelberger Akad. d. Wiss.,
phil.-hist. Klasse, Jahrgang 1923, 5. Abhandlung.
Heidelberg 1923. 23 S.
123a.
Anton
Baumstark - Geschichte der syrischen Literatur mit
Ausschluss der christlich-palästinensischen
Texte.
Rezension. Isis 5, 1923, S. 160-162.
123b.
Baron
Carra de Vaux - Les Penseurs de
l'Islam.
Rezension. Isis 5, 1923, S. 165-167.
123c.
Oswald
Spengler - Der Untergang des
Abendlandes.
Rezension. Isis 5, 1923, S. 176-181.
123d.
Graf
Hermann Keyserling - Das Reisetagebuch eines
Philosophen.
Rezension. Isis 5, 1923, S. 191-193.
124.
Heinrich
Suter (geb. 4.I.1848, gest.
17.III.1922).
Isis 5, 1923, S. 409-417. Mit einem
Bildnisse.
124a.
Ernst
Darmstaedter - Die Alchemie des
Geber.
Rezension. Isis 5, 1923, S. 451-455.
1924
*126.
Arabische Alchemisten
I,
Chalid Ibn Jazid Ibn Mu'awija. Heidelberger Akten
der von-Portheim-Stiftung 6, Arbeiten aus dem
Institut für Gesch. d. Naturwissenschaft I.
Heidelberg 1924. 56 S.
*127.
Arabische Alchemisten
II.
Ga'far al Sadiq, der sechste Imam. Heidelberger
Akten der von-Portheim-Stiftung 10, Arbeiten aus
dem Institut f. Gesch. d. Naturwissenschaft II.
Heidelberg 1924. 128 und 32 S.
128.
Probleme
der
Gabir-Forschung.
Der Islam 14, 1925, S. 100-104.
1925
*133.
Erster
Jahresbericht des Instituts für Geschichte der
Naturwissenschaft.
Heidelberg 1925. 4 S.
135a.
Schoy,
Karl, Über den Gnomonschatten und die
Schattentafeln der arabischen
Astronomie.
Rezension. Der Islam 15, 1925, S. 104.
135b.
Drews,
Arthur, Der Sternhimmel in der Dichtung und
Religion der alten Völker und des
Christentums; Das MArkus-Evangelium als Zeugnis
gegen die Geschichtlichkeit Jesu; Die Entstehung
des Christentums aus dem
Gnostozismus.
Rezensionen. Isis 7, 1925, S. 158.
135c.
Maeterlinck,
Maurice, Das grosse
Rätsel.
Rezension. Isis 7, 1925, S. 167.
1926
*136.
Zweiter
Jahresbericht des Instituts für Geschichte der
Naturwissenschaft.
Heidelberg 1926. 8 S.
*137.
Tabula
Smaragdina.
Heidelberger Akten der von-Portheim-Stiftung 16.
Arbeiten aus dem Institut für Geschichte der
Naturwissenschaften IV. Heidelberg 1926. VII und
248 S.
Mit Original-Anmerkungen und Korrekturen des
Verfassers.
142.
Zu
E. J. Holmyards Ausgabe des Kitab al-'ilm
almuktasab fi zira'at
ad-dahab.
Rezension. Der Islam 15, 1926, S.
103-105.
1927
*144.
Dritter Jahresbericht des Instituts für
Geschichte der
Naturwissenschaft.
Heidelberg 1927. 16 S.
147.
Gabir
Ibn Hajjan und seine Beziehungen zum Imam Ga'far
as-Sadiq.
Der Islam 16, 1927, S.264-266.
1928
158.
Chemie
in 'Iraq und Persien im 10. Jahrhundert n.
Chr.
Der Islam 17, 1928, S.280-293.
161.
Der
Salmiak in der Geschichte der
Alchemie.
Vortrag auf der 41. Hauptversammlung des Vereins
Deutscher Chemiker in Dresden am 2 Juni 1928.
Zeitschr. f. angew. Chemie 41, 1928, S.
1321-1324.
171.
Eilhard
Wiedemann.
Der Islam 17, 1928, S.294-295.
171a.
Klinghardt,
Dr. ing Karl, Türkische Bäder.
Mit
85 Abbildungen und einer Karte. Herausgegeben mit
Unterstützung der Notgemeinschaft der
Deutschen Wissenschaft. J. Hoffmann, Stuttgart
1927, 84 S. Rezension Der Islam 17, 1928,
S.294-295.
1929
177.
Ein
dem Chalid ibn Jazid zugeschriebenes Verzeichnis
der Propheten, Philosophen und Frauen, die sich mit
Alchemie
befaßten.
Der Islam 18, 1929, S. 293-299.
177a.
Buchbesprechung
- Holmyard,
E.J., and Mandeville, D. C., Avicennae de
congelatione et conglutatione lapidum being
sections of the Kitab al-Shifa. The Latin
And Arabic texts edited with an English Translation
of the latter and with critical notes. Paris 1927.
Paul Geuthner. 86 S. Der Islam 18, 1929, S.
188.
1931
*189.
Turba
Philosophorum.
Ein Beitrag zur Geschichte der Alchemie. Quellen
und Studien zur Geschichte der Naturwissenschaften
und der Medizin. Herausgegeben vom Institut
für Geschichte der Medizin und der
Naturwissenschaften in Berlin. Redigiert von P.
Diepgen und J. Ruska. Berlin 1931, Julius Springer.
X und 368 S. Mit einer Tafel.
1932
195.
Arabische
Giftbücher.
I. Das Giftbuch des Inders Schanaq. Fortschritte
der Medizin 50, 1932, S. 524-525. II. Das Giftbuch
des Gabir ibn Hajjan, ebenda S.615-616. III. Die
Gifte im Kanon des Avicenna, ebenda S.
794-795.
1935
*215.
Orientalische Steinbücher und persische
Fayencetechnik.
Von H. Ritter, J. Ruska, F. Sarre und R.
Winderlich. Istanbuler Mitteilungen, herausgg. von
der Abteilung Istanbul des Archäologischen
Institutes des Deutschen Reiches. Heft 3. 70 S. Mit
vier Tafeln.
*218.
Das Buch der Alaune und
Salze.
Ein Grundwerk der spätlateinischen Alchemie.
Berlin 1935, 127 S.
219.
Die
Alchemie
ar-Razi's.
Der Islam 22, 1935, S. 281-319.
*220.
Übersetzung
und Bearbeitungen von al-Razi's Buch Geheimnis der
Geheimnisse.
Quellen und Studien IV, Heft 3, S.153-238 (87 S.).
- Mit einem 2007 erstellen digitalen Faksimile
der originalen arabischen Handschrift MS700 aus
der
Real Biblioteca del Monasterio, El Escorial,
Madrid
1936
222.
Studien
zu Muhammad Ibn Umail al-Tamimi's Kitab al Ma'
al-Waraqi wa'l-Ard
an-Najmiyyah.
Isis 24, 1936, S. 310-342.
227.
Studien
zu den chemisch-technischen Rezeptsammlungen des
Liber
Sacerdotum.
Quellen und Studien V, Heft 2/3, S.
83-125.
1937
*231.
Al-Razi's Buch Geheimnis der
Geheimnisse.
Mit Einleitung und Erläuterungen in deutscher
Übersetzung. Quellen und Studien, Bd. VI,
1937, XII und 240 S.
1939
232.
Vorschriften
zur Herstellung von scharfen Wässern bei Gabir
und Razi [mit K.
Garbers].
Der Islam 25, 1939, S. 1-34.
233.
Al-Beruni's
Steinbuch als Quelle einer Interpolation in Razi's
kitab sirr
al-asrar.
Der Islam 25, 1939, S. 191-193.
|